Denn im Hintergrund hat jedes Familienmitglied seine Aufgaben.
Schon früh stand für Christian fest, dass er den elterlichen Betrieb weiterführen möchte. Daher hat er nach seiner Ausbildung zum Landwirt direkt die Höhere Landbauschule (Meisterschule) besucht und darf sich seit Juli 2011 staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt nennen.
Insbesondere die meisten jungen Menschen lieben es auf dem Trecker zu sitzen und die Maschinen/ Anbauteile zu bedienen. Bei Christian ist es anders. Der Umgang mit den Tieren macht ihm mehr Spaß. Er verbringt seine Zeit gerne im Stall und arbeitet mit den Schweinen.
Daher wusste er schon früh, dass er neben dem Sauenbetrieb einen neuen Stall bauen möchte. Nach 2,5-jähriger Planung entstand 2013 der Maststall mit 1.100 Plätzen. Von Beginn an wurden im Maststall die Tierwohl Standards umgesetzt.
Aber auch das Futter spielt eine große Rolle. Schnell war klar, es soll eine Modernisierung der Getreidemühle stattfinden, um hohe Energiekosten einzusparen und zukünftig auch den Maststall mit dem eigenen Futter zu versorgen. Der Bau der Mahl- und Mischanlage begann 2014 und erstreckte sich über 4 Monate.
Das Getreide für die Mühle wird auf den eigenen und dazu gepachteten Flächen selbst angebaut. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere Verpächter für diese Möglichkeit. Den Ackerbau übernahm hauptsächlich Heinrich Franke. Als Seniorchef hat er viele Jahrzehnte im Sauenstall gearbeitet und es sich verdient gesundheitsbedingt diese Arbeit einzustellen. Bei Bedarf lässt er es sich natürlich nicht nehmen zu helfen.
Gemeinsam mit seinem Vater Heinrich hat Christian den Betrieb viele Jahre geführt und ist dankbar für das, was ihm übergeben wurde. Denn seit Sommer 2022 führt er den Betrieb nun selbst.
Mit diesem Wechsel kommen aber auch Fragen auf.. wie der Betrieb zukünftig aufgestellt werden soll. Es entstand der Wunsch den Betrieb anders zu führen. Denn die Zeiten ändern sich und der Wunsch nach einer noch besseren, artgerechteren Schweinehaltung ist entstanden. Nach und nach soll der Betrieb so weit verändert werden, wie es mit den Vorstellungen vereinbart werden kann. Leider geht sowas nicht sofort, denn neben einem laufenden Betrieb wurden auch Verbindlichkeiten übernommen, die bezahlt werden müssen. Dennoch sind wir sehr zuversichtlich, einen guten Weg zu finden..
Aber auch die nächste Generation steht schon in den Startlöchern und ist häufig auf dem Hof zu sehen bzw. hören.
Das Schweinchenglück ist ein ganz besonderer Schritt für alle Familienmitglieder, denn wir alle lieben den Anblick der spielenden, glücklichen Schweine.